In der Automobilindustrie gilt eine einfache Regel: Die Qualität des Endprodukts hängt von der Präzision aller Produktionsschritte ab. Die Verbindung zweier wichtiger Prozesse – Roboterschweißen und kathodische Tauchlackierung – ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Verknüpfung von Technologien die Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer einzelner Komponenten beeinflusst.
Von der präzisen Schweißnaht zum perfekten Schutz
Worin liegt die Verbindung des Roboterschweißens und der kathodischen Tauchlackierung (KTL)? In der Maschinenbauindustrie folgen beide Prozesse in der Regel aufeinander. Sobald das Teil verschweißt ist, sollte die Oberflächenbehandlung so schnell wie möglich, innerhalb weniger Tage, durchgeführt werden. Und das nicht nur zum Schutz vor unerwünschter Oxidation und Korrosion, sondern auch aus Gründen der technologischen Kontinuität.
Gerade in dieser Phase zeigt sich, wie vorteilhaft es ist, beide Prozesse bereits bei der Entwicklung und Konstruktion des Bauteils selbst durchdacht miteinander zu verbinden. Die Konstruktion der Schweißnähte hat nämlich einen wesentlichen Einfluss auf das Verhalten der Baugruppe in Tauchbädern bei der Oberflächenvorbehandlung und der kathodischen Tauchlackierung selbst. Der gemeinsam definierte technologische Prozess hilft somit, unerwünschte Erscheinungen und Mängel während der kathodischen Tauchlackierung zu beseitigen.
Das Roboterschweißen sorgt für eine fehlerfreie Schweißnaht
Das automatisierte Roboterschweißen gewährleistet eine gleichbleibende Qualität der Schweißnähte über die gesamte Produktionsserie hinweg – sowohl hinsichtlich der Abmessungen als auch der Positionierung und Ausführung. Das Ergebnis ist ein dimensionsstabiles Schweißteil, das heutzutage sehr gefragt ist. Dadurch wird das Auftreten von Fehlern wie Kapillaren, Rissen oder Silikaten minimiert, die die Haftung der KTL-Schicht beeinträchtigen könnten. Eine fehlerfreie Schweißnaht ist somit die Grundlage für eine gleichmäßige Beschichtung und langfristige Haltbarkeit.

Durch die kathodische Tauchlackierung werden auch schwer zugängliche Stellen behandelt
Automotive Painting Partners (APP)verwendet in beiden Werken die kathodische Tauchlackierung – eine der zuverlässigsten Methoden zum Schutz vor Korrosion. Diese Technologie schafft das, was andere Methoden nicht können – selbst schwer zugängliche Stellen und Innenseiten von Bauteilen gleichmäßig mit einer Lackschicht zu bedecken. Dank einer nahezu 100%igen Oberflächendeckung ist der resultierende Schutz auch bei komplizierten Konstruktionen zuverlässig. Obwohl diese Methode kostenintensiver ist, ergeben sich aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit langfristig Kosteneinsparungen.
Individueller Ansatz und maßgeschneiderte Kataphorese
Dennoch gibt es auch bei einer zuverlässigen Methode wie der kathodischen Tauchlackierung gewisse Einschränkungen, die durch die Ausbreitung des elektrostatischen Feldes bedingt sind. Bei Automotive Painting Partners besprechen wir daher alle Besonderheiten bereits während des Angebotsprozesses mit dem Kunden. Wir schlagen geeignete Lösungen vor, wie beispielsweise zusätzliche technologische Öffnungen, um einen optimalen Durchfluss des Bades zu gewährleisten. Wir sind in der Lage, für jedes Produkt ein maßgeschneidertes Programm fúr die kathodische Tauchlackierung zu erstellen, das die technischen Spezifikationen des jeweiligen Produkts und des Kunden berücksichtigt.
Zwei Technologien, ein Ziel – eine perfekte Oberfläche
Die Verbindung von Roboterschweißen und der kathodischen Tauichlackierung ist nicht nur ein logischer Schritt, sondern eine strategische Entscheidung, die sich erheblich auf die Qualität, Lebensdauer und Gesamtkosten des Produkts auswirkt. Wir bei APP wissen sehr gut, dass der Weg zu perfekter Qualität bereits mit einer fehlerfreien Schweißnaht beginnt. Deshalb gehen wir individuell auf Aufträge ein und legen Wert auf präzise Ausführung.
Wir verbinden Roboterschweißen und die kathodische Tauchlackierung. Das Ergebnis ist ein hochzuverlässiger Korrosionsschutz, der selbst den anspruchsvollsten Standards der Automobilindustrie gerecht wird. Melden Sie sich bei uns.



