Die größte Gefahr für die Lebensdauer von Metallteilen? Eindeutig Korrosion. Um die Komponenten zu schützen, reicht ein einfacher Anstrich nicht aus. Die Beschichtung muss gleichmäßig sein, fest haften und auch schwer zugängliche Stellen erreichen. Die Lösung ist die Kataphorese-Lackierung (KTL). Kommen Sie und erfahren Sie mehr darüber.
Wie die Kataphorese funktioniert
KTL ist eine Form der Elektrophorese, bei der die Beschichtung mit Hilfe von elektrischem Strom aufgebracht wird. Das Metallteil wird an die Kathode (Minuspol) gehängt und in ein Bad mit Farbe auf Wasserbasis getaucht. Wenn die elektrische Spannung eingeschaltet wird, setzen sich die Farbpartikel in Bewegung und verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Werkstücks. Anschließend findet der Polymerisationsprozess statt, einfach gesagt, wird das Teil in einem Ofen eingebrannt, wo die Beschichtung aushärtet und die gewünschten technischen Eigenschaften erhält.
Das Ergebnis ist eine dauerhafte, kompakte Beschichtung, die selbst an schwer zugänglichen Stellen wie etwa Schweißnähten, scharfen Kanten, inneren Hohlräumen oder komplexen Formen haftet.
Warum die Kataphorese so wirksam ist
Im Gegensatz zum herkömmlichen Spritzen oder Tauchen wird die Farbe bei der Kataphorese nicht passiv, sondern durch eine gezielte elektrochemische Reaktion aufgetragen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beschichtung immer gleichmäßig und in einer genau definierten Dicke erfolgt. So wird das gesamte Teil perfekt beschichtet, auch an Stellen, an denen eine herkömmliche Lackierpistole keine Chance hat.
Ein weiterer Vorteil der Kataphorese ist ihre Wirtschaftlichkeit – die Ausbeute an Farbe liegt bei über 99,5 %. So entstehen weniger Abfall und Materialverlust. Es handelt sich außerdem um eine umweltfreundlichere Alternative der Lackierung, da Farben auf Wasserbasis mit geringem Gehalt an organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Wo KTL eingesetzt wird
Die Kataphorese-Lackierung wurde in erster Linie für die Automobilindustrie entwickelt, die hohe Anforderungen an die Lebensdauer und die Widerstandsfähigkeit der Bauteile stellt. Heutzutage wird sie jedoch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, in denen Metall vor Korrosion geschützt werden muss und gleichzeitig eine gute Grundlage für nachfolgende Farb- oder Pulverbeschichtungen bietet. In diesen Bereichen hilft die Kataphorese:
Automotive: Karosserie, Rahmen, Fahrgestellteile, Verstärkungen, Türinnenstrukturen, Motorraumteile, Motor- und Getriebesättel und -halterungen u. ä.
Landwirtschaftstechnik: Rahmen von Maschinen, Traktoren, Mähdrechern, Mähern, Pflügen, Schutzabdeckungen, Zubehör, das Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, oder Ladeflächen und andere Konstruktionselemente.
Haushaltsgeräte: Metallteile von Waschmaschinen, Trocknern, Kühlschränken oder Geschirrspülern, Heizkessel und Wassererhitzer, Behälter, Öfen und Herde, Geschirrspüler, Kühl- und Gefrierschränke und deren Komponenten.
Möbel und Haushaltselemente: Metallbeine für Tische, Stühle, Gestelle und Konstruktionen aus Metall, Gartenmöbel, Regalträger, Geländer, Zaunteile und Tore, Metallteile von Büromöbeln usw.
Maschinenbau und Konstruktionsteile: Träger, Rahmen, Baukonstruktionen, Abdeckungen und Schutzpaneele, Schaltschränke, Teile von Förderanlagen und Handhabungsgeräten, Teile für größere technische Einheiten, Industrieregale, Armaturen und Rohre und andere Komponenten.
Ziehen Sie die Kataphorese in Betracht?
Wenn Sie Metallteile herstellen oder bearbeiten, ist die Kataphorese-Lackierung eine sehr effektive Methode zur Qualitätsverbesserung. Insbesondere für Metallteile mit komplexen Formen, scharfen Kanten oder Hohlräumen. Ebenso können Sie Ihre Produkte auf diese Weise langfristig vor Korrosion schützen. In vielen Fällen ist es wichtig, die Beschichtung präzise und wiederholbar aufzutragen oder einen hochwertigen und zuverlässigen Untergrund für die nächsten Schichten zu haben.
Würden Sie gerne Qualität und Effizienz erhöhen? Planen Sie, Ihre Umweltauswirkungen zu verringern? Wenn ja, lassen Sie es uns wissen. Wir helfen Ihnen gerne, eine geeignete Lösung zu finden.