Kataphorese-Beschichtung (KTL)
Erstklassiger Korrosionsschutz von Metallteilen.
Wie funktioniert die kathodische Tauchlackierung (KTL)?
Die kathodische Tauchlackierung (KTL) ist ein modernes Verfahren der Oberflächenbehandlung von Metallen, bei dem mithilfe von elektrischem Strom Farbe aus einem Wasserbad aufgetragen wird. Diese Technologie nutzt die Elektrophorese, um die Farbe auch auf komplexesten Formen gleichmäßig aufzutragen. KTL ist die ideale Wahl für Hersteller, die Wert auf lange Lebensdauer, Umweltfreundlichkeit und Effizienz der Massenproduktion legen.
Die Teile werden in ein Wasserbad mit Farbsuspension getaucht, und durch die Einwirkung von Gleichstrom wird die Farbe gleichmäßig auch auf schwer zugängliche Stellen aufgetragen. Nach dem Abspülen folgt das Einbrennen im Ofen, wodurch die Beschichtung aushärtet. Das Ergebnis ist eine sehr widerstandsfähige, gleichmäßige und korrosionsbeständige Beschichtung, die sich ideal als Grundierung für weitere Lackierungen oder für die Endanwendung eignet.

Verlauf der KTL-Lackierung
Die kathodische Tauchlackierung ist ein modernes Verfahren der Oberflächenbehandlung von Metallen, bei dem die Farbe mithilfe von elektrischem Strom aus einem Wasserbad aufgetragen wird. Sie nutzt die Elektrophorese – also die Bewegung geladener Farbpartikel in Richtung eines elektrisch geladenen Metallteils.
Verlauf des Verfahrens Schritt für Schritt:
1.
Vorbehandlung der Oberfläche
Die Metallteile werden zunächst gründlich entfettet, abgespült und chemisch behandelt (z. B. durch Phosphatierung), um eine gute Haftung der Beschichtung zu gewährleisten.
2.
KTL Bad
Die Teile werden in ein Wasserbad mit fein dispergierter Farbe getaucht. Gleichzeitig werden sie an eine Gleichstromquelle angeschlossen – das Teil fungiert als Kathode (−), die Elektroden im Bad als Anoden (+).
3.
Abspülen und Recycling
Nach dem Auftragen der Schicht wird die überflüssige Farbe abgespült und erneut verwendet. Hiermit wird der Abfall minimiert.
4.
Polymerisation
Der letzte Schritt des Verfahrens ist die Polymerisation, bei der die Farbschicht bei einer Temperatur von etwa 180 °C aushärtet. In dieser Phase erhält die resultierende Schicht ihre mechanischen und chemischen Eigenschaften, einschließlich ihrer Korrosionsbeständigkeit.
Das Ergebnis ist:
Gleichmäßige Lackierung auch auf komplexen Teilen
Hohe Beständigkeit gegen Korrosion, Chemikalien und mechanische Beschädigung
Ideale Grundierung für weitere Lackierung oder Endbehandlung
Typische Anwendung von E-Coat
Die kathodische Tauchlackierung (auch KTL oder E-Coat genannt) findet überall dort breite Anwendung, wo ein zuverlässiger und langanhaltender Korrosionsschutz von Metallteilen erforderlich ist. Dank der hohen Gleichmäßigkeit und Beständigkeit eignet sich die KTL ideal als Grundierung vor dem Lackieren, aber auch als eigenständige Schutzschicht. Es handelt sich um eine umweltfreundliche Lackierung, die die Lebensdauer von Metallteilen erheblich verlängert. Die KTL ist eine Tauchlackierung Die KTL-Technologie verbindet Beständigkeit gegen Korrosion, Chemikalien und mechanische Beschädigungen mit der Effizienz der Massenproduktion.
Automobilindustrie
- Karosserien, Fahrgestelle, Arme, Achsen, Halterungen, Verstärkungen
- Massenlackierung von Serienmetallteilen
Maschinenbau und Metallproduktion
- Konstruktionsrahmen, Schränke, Maschinen- und Anlagenteile
- Geeignet für Komponenten, die Feuchtigkeit oder aggressiven Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind
Landwirtschafts- und Bautechnik
- Traktoren, Hänger, Rahmenteile, hydraulische Komponenten
- Langzeitiger Schutz auch unter anspruchsvollen Bedingungen
Möbel, Elektrogeräte, Metallregale
- Tragende Konstruktionen, Profile, Montageteile
- Ästhetische und schützende Funktion
Gesundheitswesen und öffentlicher Sektor
- Metallteile für Krankenhäuser, öffentliche Räume, Verkehrsinfrastruktur
E-Coat Technische Parameter
e
| Parameter | Nymburk | Police nad Metují |
|---|---|---|
| Technologischer Arbeitstakt | flexibel 8,5 min +/- 10% min | flexibel 8,5 min +/- 10% min |
| Tägliche Taktzahl | 153 - 187 | 153 - 187 |
| Maximale Fläche / Takt | 100 m² | 100 m² |
| Maximale Belastung / Takt | 2.200 kg (einschließlich Aufhängetechnik) |
1.850 kg (einschließlich Aufhängetechnik) |
| Maximale Belastung/ Takt – netto Warengewicht | 1.500 kg | 850 kg |
| Taktkreis: | geschlossen | offen |
| Technische Kapazität m² - ein Jahr bei 24/7 Betrieb | 5.000.000 m² | 5.000 000 m² |
| Aktuelle Betriebsart | 24/7 | 24/5 |
| Maximale Größe des lackierten Produkts | 3.500 x 2.000 x 1.500 mm | 3.500 x 2.000 x 1.500 mm |
| Technologie: | BASF Cathoguard 570F (schwarz) | BASF Cathoguard 570F |
| Alkalische Entfettung | in 4 Stufen mit Vorentfettung |
in 3 Stufen mit Vorentfettung und Besprühung |
| Saure Entfettung/Beizung | Ja | Ja |
| Steuerungssystem | Simatic / Reliance (Anzeige) | Simatic |
| Aufhängetechnik | 100% gegenseitig austauschbar (NBK x Police) |
100% Gegenseitig austauschbar ( NBK x Regal) |
| Anzahl der Manipulatoren | 6 | 6 |
| Eingang/Ausgang | Hydraulik | Elektroantrieb |
| Erhitzung Vorbehandlung | Gas | Gas |
| Erhitzung/Kühlung der Farbe | Elektro | Elektro |
| Erhitzung des Polymeristationsofens: | Gas | Gas |
| Laufzeit | 4 – 5 Std. |
4- 5 Std. |
Beide Betriebe sind technologisch, chemisch und was die Leistung betrifft identisch. Dies gewährleistet, dass sie sich ersetzen und als klar definierte Reserve für Kunden dienen können.
Galerie
Kontakt
Suchen Sie eine hochwertige und effiziente KTL-Lackierung für Ihre Teile? Benötigen Sie die Automatisierung von Fertigungslinien, die Herstellung kompletter Teile oder spezielle Anwendungen?
Kontaktieren Sie uns und nutzen Sie unser Know-how für Ihr Projekt!

Karel Magušin
Business Development Manager Mittel- und Osteuropa



